Geschäftskonto-Vergleich:

Alle notwendigen Details über Geschäftskonten

Dein Geschäftskonto Ratgeber

Was du über Geschäftskonten wissen musst

In diesem Ratgeber erfährst du alles was du über ein Geschäftsgirokonto wissen musst. Denn dein Geschäftskonto nimmt eine zentrale Rolle in deinen geschäftlichen Finanzen ein und dient als Ausgangspunkt für Investitionen und deiner Liquiditätsplanung. Darum ist es besonders wichtig das für dich und dein Business passende Bankkonto auszuwählen und unnötige Gebühren zu sparen.

Was ist ein Geschäftskonto?

Das Geschäftskonto ist eine Sonderform des Girokontos und dient zur Abwicklung deines geschäftlichen Zahlungsverkehrs. Es erleichtert dir die Buchführung durch Trennung deiner geschäftlichen Ausgaben von deinen privaten. Auf dem Kontoauszug siehst du übersichtlich deine Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben aufgeführt.

Skyline mit Finanzsymbolen

Ein Geschäftskonto ist das Zahlungs-HUB für deine Business Finanzen

Ein Geschäftsgirokonto erlaubt dir analog zum privaten Girokonto das Abwickeln von Lastschriften, die Ausführung von Daueraufträgen und Überweisungen sowie das Einzahlen oder Abheben von Bargeld. Außerdem erhältst du zusätzlich auf Wunsch eine girocard, Debitkarten oder bei ausreichender Bonität eine echte Business Kreditkarte.

Wer benötigt ein Geschäftskonto?

Kapitalgesellschaften wie eine GmbH, UG, GmbH & Co. KG oder AG sind gemäß § 7 Abs. 2 S. 2 GmbHG gesetzlich dazu verpflichtet ein Geschäftskonto zu führen. Dies gilt übrigens auch für andere juristische Personen wie eingetragene Vereine oder eingetragene Genossenschaften.

Für natürliche Personen wie Selbstständige oder Freiberufler ist die Nutzung eines Geschäftskontos optional und nicht verpflichtend. Zur besseren Trennung von den privaten Finanzen empfehle ich dir trotzdem ein Geschäftskonto zu eröffnen.

Wer erhält ein Geschäftskonto?

Ein Business Konto erhalten neben den verpflichteten Kapitalgesellschafen auch natürliche Personen wie Einzelunternehmer und Freiberufler. Diese müssen ihre Geschäftstätigkeit entweder mit der Gewerbeanmeldung oder Steuernummer nachweisen. GmbHs, UGs und Co erledigen dies mit einem entsprechenden (Handels-)Registerauszug.

Frau mit Ordner am PC

Geschäftskonten erhalten neben Kapitalgesellschaften auch natürliche Personen

Voraussetzungen für die Geschäftsgirokontoeröffnung:

  • Mindestalter 18 Jahre

  • Meldeadresse oder Firmensitz in Deutschland

  • Unternehmerisches Handeln im eigenen wirtschaftlichen Interesse

  • Unternehmensform wird von Bank akzeptiert

  • Positive Schufa- oder andere Bonitätsauskunft

Je nach Bank können außerdem noch die Erfüllung zusätzlicher Kriterien gefordert werden.

Welche Vorteile hat ein Geschäftskonto?

Gerade für Einzelunternehmer und Freiberufler ist ein Geschäftskonto freiwillig. Deshalb müssen die Vorteile eines Geschäftskontos schon überzeugend sein. In diesem Ratgeber erhältst du eine Übersicht der wichtigsten Vorteile:

  • Besserer Überblick und Liquiditätsplanung

  • Trennung von privaten Ausgaben

  • Einfachere Buchhaltung

  • Einfachere Steuererklärung

Ein Geschäftsgirokonto erlaubt dir einen besseren Überblick über deine Unternehmensfinanzen, da diese getrennt von deinen privaten Einnahmen und Ausgaben geführt werden. Dies ermöglicht dir eine bessere Liquiditätsplanung, welche für jedes Unternehmen essenziell ist.

Mitarbeitende vorm PC

Ein Geschäftskonto erleichtert die Buchhaltung erheblich

Die Trennung von privaten Buchungen ist auch zum Schutze deiner Privatsphäre wichtig, da du dann bei Betriebsprüfungen keinerlei private Transaktionen preisgibst. Denn auf deinem Business Konto befinden sich rein die geschäftlichen Buchungen. Dies erleichtert nicht nur die Buchhaltung sondern dann auch die Steuererklärung.

Außerdem bieten viele Geschäftsbankkonten  zusätzliche Planungs- und Steuerungs- sowie Rechnungstools, welche je nach Unternehmensgröße sehr nützlich sein können. Besonders die Schnittstellen zu den gängigsten Buchhaltungsprogrammen sind äußerst praktisch und minimieren den Aufwand für dich und deinen Steuerberater.

Neben den gewichtigen Vorteilen bringt ein zusätzliches Bankkonto für deine geschäftlichen Aktivitäten aber auch Nachteile. Die beiden wichtigsten findest du in diesem Nachschlagewerk:

  • Teure Gebühren

  • Erhöhte Komplexität

Welche Nachteile hat das Geschäftskonto?

In den seltensten Fällen, und gerade weniger bei Kapitalgesellschaften, sind Geschäftskonten kostenlos. Die Businessvariante eines Girokontos kommt meist mit höheren Kontoführungsgebühren und zusätzlicher Bepreisung von Buchungsposten. Deshalb spielt der Kostenfaktor eine Rolle, gerade wenn vielleicht auch noch ein zusätzliches, privates Girokonto ausreichen würde.

Auch das Führen von mehreren, verschiedenen Bankkonten erhöht die Komplexität. Denn du musst dann die Buchungen bei einem zusätzlichen Konto überwachen, benötigst ggf. ein zusätzliches Online Banking und musst die Liquidität des geschäftlichen Kontos im Auge behalten. Spätestens ab einem gewissen Transaktionsvolumen überwiegen die Vorteile allerdings schnell.

Tipp:

Gebühren für Geschäftskonten kannst du als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen und somit trägt das Finanzamt einen Teil deiner Kosten.

Gibt es ein kostenloses Geschäftskonto?

Aktuell bieten mehrere Banken und Fintechs kostenlose Geschäftsgirokonten an, welche zumindest 0 € Kontoführungsgebühren verlangen. Das Angebot richtet sich dabei allerdings rein an Freiberufler und Solo-Selbstständige. Für Kapitalgesellschaften gibt es in der Regel keine kostenlose Business Konten, da diese kraft Gesetzes zur Führung eines Geschäftskontos verpflichtet sind.

Ein kostenloses Bankkonto für geschäftliche Zwecke kann allerdings auch für Einzelunternehmer interessant sein. Es ist allerdings Vorsicht geboten, denn durch Bargeldabhebungen, der Nutzung von physischen Karten und zahlreichen Buchungsposten können schnell Zusatzkosten entstehen.

Welche Kosten und Gebühren haben Geschäftskonten?

Die Preisstruktur ist bei Business Konten im Vergleich zu privaten Girokonten höher und besteht aus vielen Positionen. Die wichtigsten Kostenpunkte besprechen wir jetzt in diesem Abschnitt:

  • Grundgebühr

  • Transaktionen/Buchungen

  • Bargeldeinzahlungen und -Auszahlungen

  • Zinsen

  • Bescheinigungen

  • Buchhaltungstools

  • Debitkarten und Kreditkarten

Zuallererst fallen die meist höheren Grundgebühren bei Geschäftskonten auf. Wie bereits erwähnt gibt es auch kaum kostenlose Modelle. Denn in der Regel werden Transaktionen einzeln oder in Volumenpaketen zusätzlich bepreist. Auch beim Thema Bargeldbezug oder der Einzahlungsmöglichkeit können schnell höhere Kosten entstehen.

Taschenrechner und Tablet

Bei den Kosten gilt es bei Business Konten genau hinzuschauen

Auch die Zinsen für einen etwaigen Kontokorrentkredit sind bei den Gebühren zu berücksichtigen. Ebenso ein Kostenfaktor ist das Anfordern von Bescheinigungen, der je nach Bankkontoanbieter schnell dreistellig werden kann. Gerade Filialbanken verlangen außerdem gerne zusätzliche Gebühren für DATEV-Schnittstellen oder ähnliches. Neobanken und Fintechs lassen sich dagegen häufig die erweiterten Rechnungs- und Planungstools bezahlen.

Ein weiterer Kostenpunkt sind die entsprechenden Karten zu deinem Geschäftsgirokonto. Dabei kommt es darauf an, ob dir eine girocard oder Debitkarte reicht oder du eine echte Kreditkarte wünschst. Virtuelle Kreditkarten lassen sich meist kostenlos oder günstig auch für mehrere Mitarbeiter beantragen, wohingegen physische Zahlkarten meist teurer sind.

Du siehst also, bei Geschäftskonten spielen neben der Kontoführungsgebühr noch einige andere Preise eine wichtige Rolle. Deshalb ist es wichtig dein Nutzungsverhalten und die daraus resultierenden Kosten genau zu kennen.

Wie finde ich das beste Geschäftskonto?

Das passende Geschäftskonto zu finden ist gar nicht so leicht. Zum einen gibt es eine große Auswahl an Business Konten bei Filialbanken, Direktbanken, Neobanken und anderen Fintechs. Zum anderen sind die Kostenstrukturen teilweise komplex und hängen erheblich von deinem Nutzungsverhalten ab.

Zur besseren Orientierung solltest du dir folgende Fragen vorab stellen:

  • Bevorzuge ich den direkten Kontakt oder reicht mir der Service von Direkt- und Neobanken?

  • Tätige ich Bargeldeinzahlungen und -Abhebungen und wenn ja wie viele?

  • Wie viele Buchungen laufen regelmäßig über das Bankkonto?

  • Benötige ich neben dem Girokonto weitere Leistungen wie Kredite oder Depots?

  • Gibt es eine Schnittstelle, die ich unbedingt für meine Buchhaltung benötige?

Je nachdem wie du diese Fragen beantwortest, kann eine Filialbank oder eine Neobank sinnvoller sein. Bei häufigem Bargeldbezug oder diversen Bargeldeinzahlungen im Jahr kann sich eine Filialbank durchaus lohnen. Dies gilt vor allem, wenn du mittelfristig bis langfristig planst einen Firmenkredit oder Fördermittel aufzunehmen. Denn durch den persönlichen Kontakt und der Entscheidungskompetenz der Berater vor Ort, können solche Vorhaben gerade mit regionalen Filialbanken deutlich unkomplizierter und reibungsloser abgewickelt werden als z.B. mit Direktbanken.

Finanzsymbole vor Anzugträger

Ein gutes Geschäftskonto kommt mit diversen Zusatzfunktionen

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Anzahl der Buchungen, die über das Geschäftskonto laufen sollen. Bei hohen Transaktionsvolumina lohnt sich meist ein Kontomodell mit einem passenden Packet von monatlichen Buchungsposten oder komplett kostenlosen Überweisungen sowie Lastschriften.

Bei nur wenigen Buchungen im Monat lohnt sich dagegen der Blick auf die Angebote von Direktbanken mehr. Dies ist ebenfalls der Fall, wenn es darum geht, kostenlos oder kostengünstig an Buchhaltungsschnittstellen oder Rechnungstools zu kommen.

Du siehst also es ist relativ komplex das richtige Geschäftskonto auszuwählen und es kommt auf deine individuellen Präferenzen und Nutzungsverhalten an. Gerne unterstütze ich dich mit meiner 20-jährigen Erfahrung im Finanzbereich und meinen Branchen Insights dabei, das  für dich passende Geschäftsgirokonto auszuwählen. Du sparst dir dabei nicht nur Zeit und Stress, sondern hast einen strategisch wichtigen Partner für deine Finanzen.

Wie eröffne ich ein Geschäftskonto als Einzelunternehmer und Freiberufler?

Das Eröffnen eines Business Kontos geht mittlerweile bei fast allen Banken und Fintechs unkompliziert online in wenigen Minuten. Bei gewissen Anbietern ist danach das geschäftliche Bankkonto sogar sofort für den Zahlungsverkehr verfügbar.

Ein Geschäftsgirokonto für Kapitalgesellschaften ist nicht ganz so einfach als wie bei Selbstständigen und Freiberuflern zu eröffnen. Zum einen gibt es das ein oder andere rechtlich notwendige Dokument, welches zusätzlich bei Kontoeröffnung eingereicht werden muss.

Zum anderen bieten einige Fintechs ihr Business Konto aktuell keinen Kapitalgesellschaften an. Es gibt natürlich Ausnahmen, allerdings werden bei Firmenkonten für GmbHs und UGs häufig Filialbanken bevorzugt. Ein Grund dafür ist auch das erweiterte Angebot bzgl. Firmenkredite oder Depots für Kapitalgesellschaften bei Filialbanken. Wer solche Dienste mittelfristig nutzen möchte, für den lohnt sich auch eher ein möglicher Aufpreis für Ansprechpartner vor Ort.

Wie eröffne ich ein Geschäftskonto für GmbHs und UGs?

Wie läuft eine Geschäftskontoeröffnung ab?

Bei der Eröffnung eines Firmenkontos kommt es darauf an, ob es sich beim Unternehmen um eine natürliche oder eine juristische Person handelt. Der Ablauf einer Kontoeröffnung ist allerdings grundlegend ähnlich.

Grundsätzlich durchläufst du bei der Kontoeröffnung folgende Schritte:

1.        Anmeldung via Website

2.        Bei Bedarf: Download der Mobile App

3.        Ausfüllen von persönlichen Daten und Angaben zum Unternehmen

4.        Hochladen von Dokumenten

5.        Legitimation via Video-Ident, Post-Ident oder vor Ort

Wichtige Unterlagen und Dokumente für die Kontoeröffnung:

  • Legitimationsdokument: Ausweis oder Reisepass (mit Meldebescheinigung)

  • Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug

  • Steuernummer und Steuer-ID

  • Gesellschaftsvertrag und Gesellschafterliste zusätzlich bei Kapitalgesellschaften

  • Ggf. Vollmachten

Wie erhalte ich ein Geschäftskonto trotz negativer Schufa?

Mit einem negativen Schufa-Eintrag wird es für Einzelunternehmer und Freiberufler schwierig überhaupt ein Geschäftskonto zu erhalten. Doch es gibt Anbieter, die sich direkt mit einem entsprechenden Angebot an Unternehmer mit schlechter Bonität richten. Allerdings lassen sich solche Banken dies in der Regel teuer bezahlen.

verzweifelter Mann vor Laptop

Eine negative Schufa erschwert die Eröffnung eines neuen Business Kontos

Glücklicherweise bieten gerade Neobanken und Fintechs häufig Business Konten ohne Schufa-Abfrage an. Dafür wird normalerweise das Bankkonto nur im Guthaben geführt und nur eine Debitkarte ausgestellt. Für eine echte Kreditkarte oder einen Überziehungsrahmen ist teilweise eine optionale Schufa-Prüfung möglich.

Für Freiberufler und Selbstständige mit Bonitätsproblemen sind solche Online-Konten aber eine sehr gute Option, um doch noch an ein Geschäftsgirokonto zu kommen. Aber auch dort gilt es die Preise zu vergleichen und das für sich passende Business Girokonto zu finden!

Geschäftskontenvergleich

Die Anforderungen an ein Geschäftskonto sind höchst individuell und das Angebot stark von der eigenen Unternehmensform abhängig. Grundsätzlich empfehle ich dir erstmal die Kosten niedrig zu halten und bei Bedarf auf höherpreisige Kontomodelle upzugraden. Ich gebe dir hier aber eine kleine Einschätzung, welche Business Konten ich aktuell für interessant halte.

Meine Einschätzungen und Empfehlungen:

Aktuell sehr interessant finde ich das Finom Geschäftskonto für Einzelunternehmer und GmbHs

Als Einzelunternehmer und Freiberufler empfehle ich dir einen Blick auf das Tide Geschäftskonto zu werfen.

Die DKB für Freiberufler und Sum Up Pay gerade für Einzelhändler und Restaurants sind ebenfalls sehr interessante Geschäftskonten

Erhalte 20 € bei Anmeldung mit Code MARCO4374

Bei meinen Empfehlungen war noch nicht das richtige Angebot dabei? Dann verwende doch den Vergleichsrechner* meines Partners für weitere Angebote. Nutze gerne die Filter, um die Suchergebnisse genau an deine Bedürfnisse anzupassen.

Bonus: Geschäftskonto im Nebengewerbe

Nicht alle von uns gehen ihrer selbstständigen Tätigkeit in Vollzeit nach und deshalb stellt sich gerade für diese Unternehmergruppe, die Frage nach dem richtigen kostengünstigen Geschäftsgirokonto. Als kleinen Bonus in diesem Ratgeber schauen wir uns diese nun genauer an.

Welches Geschäftskonto für Nebengewerbe?

Gerade im Nebengewerbe sind die anfänglichen Umsätze oder Gewinne meist noch nicht so hoch wie später, wenn du dann deinen Hauptjob reduzierst oder ganz in die Selbstständigkeit wechselst. Deshalb solltest du auf niedrige Kosten achten und im besten Fall ein kostenloses Geschäftskonto eröffnen.

Im Zweifel zahlst du dann für jede einzelne Buchung, aber bei einem meist niedrigen Transaktionsvolumen fährst du als Nebenberufler oft günstiger als mit einem inkludierten Buchungspaket. Auch benötigst du vielleicht einige Steuerungs- und Buchhaltungstools noch nicht. Gleiches gilt für Kreditkarten mit viel Schnick Schnack. In diesen Bereichen lässt sich zu Anfang meist einiges an Gebühren sparen.

Bei sehr wenigen Transaktionen lässt sich auch im Nebengewerbe noch ein Unterkonto bzw. Pocket deines Girokontos nutzen. Hier findest du meine kostenlose Empfehlung:

Welches Geschäftskonto als Kleinunternehmer?

Kleinunternehmer können ihrer Tätigkeit bereits in Vollzeit nachgehen, haben allerdings auch noch einen in Relation zu KMUs niedrigen Umsatz, so dass diese unter die Kleinunternehmerregelung fallen.

Wer gilt als Kleinunternehmer?

Als Kleinunternehmer giltst du 2025, wenn dein Umsatz im Vorjahr unter 25.000€ lag und der prognostizierte Umsatz im laufenden Jahr bei maximal 100.000€ Gesamtumsatz liegt. WICHTIG: Bei den Umsatzgrenzen ab 2025 handelt es sich um Netto-Summen!

Das Geschäftskonto für Kleinunternehmer sollte passend zu den individuellen Anforderungen deines Business gewählt werden. So kann es hier schon vorkommen, dass monatlich eine größere Anzahl an Buchungen zusammenkommt und sich somit Kontomodelle mit einem ausreichenden Freikontingent lohnen können. Umgekehrt wirst du vermutlich noch an der Buchhaltung und den Kontomodellen sparen können, wenn du wenige, größere Transaktionen auf deinem Geschäftskonto hast.

In dieser Phase gilt es gut abzuwägen, was wirklich schon benötigt wird und wo noch gespart werden kann!

Hinweis:

Wir verwenden Affiliate Links auf dieser Seite. Bei mit *gekennzeichnete Links handelt es sich in der Regel um Links bei denen wir eine Vergütung erhalten, wenn du diese nutzt, um ein Produkt zu kaufen bzw. abzuschließen. Für dich ändert sich nichts und du unterstützt den Content von Marco Zachskorn.